Was ursprünglich als kammermusikalisches Studienprojekt an der Bruckneruni Linz begann, hat sich mittlerweile als erfrischend professionelles Trio am Weg zwischen Tradition und Moderne etabliert: Diatonische Expeditionen! Steirische Harmonika trifft hier auf Hackbrett, Harfe, Gesang und Bassklarinette - Eigenkompositionen treffen auf Musik von Astor Piazzolla, George Gershwin, Elvis Presley und Nina Simone. Konzerteinladungen führte das Trio bis dato durch den gesamten Alpenraum, zum Schleswig-Holstein Musik Festival sowie nach New York City, Washington DC und ins kanadische Ottawa.
THERESA LEHNER l Hackbrett, Harfe, Gesang
KATHARINA BASCHINGER l Steirische Harmonika
ALEXANDER MAURER l Steirische Harmonika, Klarinette, Bassklarinette
FR, 28.03.2025 - Vorderburg im Allgäu (D)
FR, 04.04.2025 - Fendlhof Hausham / Oberbayern (D)
SA, 31.05.2025 - World Music Festival Innsbruck
DO, 12.06.2025 - Schloss Ritzen Saalfelden
SO, 07.09.2025 - Stift Reichersberg
DI, 14.04.2026 - Wiener Konzerthaus
Theresa Lehner (Hackbrett, Harfe, Gesang) ist seit ihrer jüngsten Kindheit tief mit Musik verbunden. In ihren ersten Lehrjahren wurde sie am (damaligen) Bruckner-Konservatorium von Franziska Fleischanderl, unter der Leitung von Karl-Heinz Schickhaus am Hackbrett unterrichtet. In dieser Zeit entdeckte sie auch ihre Leidenschaft zur Alpenländischen Volksmusik, weswegen Theresa Lehner rund 100 Seminare und Workshops zu ihrem Erfahrungsschatz zählen darf. Nach absolvierter Matura am Musikgymnasium Linz schlug sie einen dualen Weg ein und finalisierte ein Hackbrettstudium sowohl künstlerisch als auch künstlerisch-pädagogisch bei Liudmila Beladzed an der Anton Buckner Privatuniversität in Linz. Seither unterrichtet Theresa Lehner als Instrumentalpädagogin am Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk sowie seit 2021 auch als Dozentin für Hackbrett und Ensemble an der Akademie für Zither und verwandte Saiteninstrumente. Theresa Lehner ist gefragte Musikerin, Referentin und Lehrende für Hackbrett, Volksmusik, Ensemble und Volks-/Begleitharfe sowie Gesang. Mit ihren bestehenden Formationen Diatonische Expeditionen, Zündholz und „Soprano at Work“ sowie in den ehemaligen Ensembles Mühlviertler Dreier, Mühlviertler Vokalensemble, Flachviertler Musikanten, Lachstatt-Musi und Patchwork Orchestra umschließt ihre Konzerterfahrung über 200 Konzerte im gesamten Alpenraum und darüber hinaus - ein solistischer Auftritt beim International Cymbal Congress in Budapest (2011) sowie ein Konzert beim Schleswig-Holstein Musik Festival mit den Diatonischen Expeditionen (2022). Mehrere CD-Einspielungen, Auszeichnungen bei Wettbewerben, die Verleihung des Rotary Music Awards und ihre Mitwirkung bei verschiedenen Fernsehproduktionen des Österreichischen und Bayerischen Rundfunks sowie auf Servus TV runden ihr vielfältiges, musikalisches Wirken ab. Persönlicher Höhepunkt war für Theresa Lehner ihre Mitwirkung als Harfenistin beim Herbert Pixner Projekt (ORF-Produktion „Pixner´s Jamsession“, 2023).
Katharina Baschinger (Steirische Harmonika) ist Musikerin, Moderatorin und Pädagogin für Steirische Harmonika. Nach einer fünfjährigen Ausbildung an der Akademie für Begabtenförderung der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz studierte sie von 2020 bis 2024 Steirische Harmonika an der Universität Mozarteum Salzburg (Bachelor of Arts) sowie an der Hochschule für Musik und Theater München (Master of Music), außerdem Jazzkomposition an der Anton Bruckner Privatuniversität. Mit dem Trio Diatonische Expeditionen sowie in der Big Band "Christoph Cech Jazz Orchester Projekt" (CCJOP) konzertiert sie mit Leidenschaft, so etwa im Linzer Musiktheater, beim Jazzfestival Saalfelden, im Porgy & Bess Wien, beim Schleswig-Holstein Musikfestival sowie im Austrian Cultural Forum New York. Aus der Perspektive einer Musikpädagogin versucht Katharina Baschinger die Chancen der Digitalisierung ein Stück weit mitzugestalten. Mit dem Projekt applaus.schule, einer online-Plattform, die Musikunterricht digital und dennoch höchstpersönlich ermöglicht, werden neue Zugänge zum gemeinsamen Musiklernen geschaffen. Die applaus.schule versteht sich als offene Plattform, die unabhängig von Instrument oder Musikrichtung einen digitalen Raum für musikalische Qualität bieten soll. Katharina Baschinger unterrichtet aktuell im Rahmen eines Zertifikats-Hochschullehrgangs für Steirische Harmonika an der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf in Kooperation mit der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik, davor lehrte sie von 2022 bis 2024 am Hohner-Konservatorium Trossingen. Auch bei Seminaren, Fortbildungen und Meisterkursen gibt sie gerne ihre Passion für Steirische Harmonika weiter, so etwa jährlich beim Bläserurlaub Bad Goisern. Im ORF Oberösterreich moderiert und programmiert Katharina Baschinger wöchentlich die Radiosendung „G ́sungen und g ́spielt“ mit besonderem Augenmerk auf die nuancenreiche Vielfalt sowie den innovativen Zeitgeist der Alpenländischen Volksmusik. Als besonders faszinierend erachtet Katharina Baschinger das Schaffen neuer Melodien für ihr Herzens-Instrument. Einige ihrer bisher erschienenen Kompositionen sind auf der CD „Diatonische Expeditionen – Baschinger I Maurer I Lehner“ aufgenommen und als Notenheft („Auf Expedition“) in Griff- und Klangschrift publiziert.
Alexander Maurer (Steirische Harmonika, Klarinette, Bassklarinette) absolvierte nach der Matura am Musischen Gymnasium Salzburg seinen Präsenzdienst bei der Militärmusik Salzburg und studierte im Anschluss Instrumentalpädagogik in Linz und München. Seine große Liebe gilt der Steirischen Harmonika, die Kern und Ausgangspunkt seines Wirkens im künstlerischen, pädagogischen und organisatorischen Bereich ist. Mit seinen aktuellen Bands Diatonische Expeditionen und Faltenradio sowie in verschiedenen anderen Formationen konzertierte er unter anderem im Wiener Musikverein und am Wiener Opernball, im Konzerthaus Berlin, in der Elbphilharmonie Hamburg, am Stadttheater Meran, beim Schweizer Alpentöne Festival, im Dubai World Trade Center sowie im Austrian Cultural Forum New York. Daneben betreut er das kleine Plattenlabel hamau-records, den Notenverlag hamau-edition und lässt sich von Zeit zu Zeit auch eigene Melodien einfallen. „ProBrass“ beendet sein aktuelles Bühnenprogramm mit Alexander Maurers Komposition "Willkommen!", sein Marsch "Im Eilschritt nach Sankt Peter" ist als Bläserarrangement beim Tirol Musikverlag sowie beim Musikverlag Rundel verlegt. Seit 2009 leitet Alexander Maurer die Ausbildung für Steirische Harmonika an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz, seit 2013 zusätzlich auch an der Hochschule für Musik und Theater München. An beiden Häusern wurde das Instrument Steirische Harmonika mittlerweile als Studienfach in allen künstlerisch-pädagogischen Ausbildungsstrecken erfolgreich etabliert. Als neuer Direktor des Instituts für Saiteninstrumente übernahm Alexander Maurer zum Studienjahr 2022/2023 die Leitung der Fachbereiche Streichinstrumente (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass), Zupfinstrumente (Gitarre, Hackbrett, Harfe, Zither), Volksmusik und Steirische Harmonika an der Anton Bruckner Privatuniversität. Um eine zeitgemäße Ausbildung auch berufsbegleitend anbieten zu können, entwickelte er außerdem einen Lehrgang für Steirische Harmonika am Hohner-Konservatorium Trossingen, wo er von 2020 bis 2024 ebenfalls dozierte. Zum Studienjahr 2024/2025 wechselte dieser Lehrgang an die Bayerische Musikakademie Marktoberdorf in Kooperation mit der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik. Nach rund 500 gespielten Bühnenkonzerten bis dato, diversen CD-, DVD-, Radio- und Fernsehproduktionen sowie konzipierten und durchgeführten Workshops, Seminaren und Fortbildungen, finalisierte Alexander Maurer im Frühling 2024 seine Habilitation zum ersten assoziierten Universitätsprofessor (assoz. Univ.Prof.) im künstlerischen Fach Steirische Harmonika.