DIATONISCHE EXPEDITIONEN

Bestehend aus Studierenden und Absolvent*innen der beiden Klassen für Steirische Harmonika an Bruckneruni Linz und Musikhochschule München, handelt es sich hier um ein Ensemble in unterschiedlichen Besetzungen. Ziel ist es, neue Wege auf der Steirischen Harmonika zu gehen - in der künstlerisch-pädagogischen Ausbildung, bei der Wahl der gespielten Literatur sowie beim gemeinsamen Konzertieren auf der Bühne.

In den vergangenen Jahren durften wir unsere Leidenschaft für das Instrument Steirische Harmonika bei Fernsehproduktionen ebenso präsentieren wie bei Konzerten im ausverkauften Linzer Brucknerhaus sowie beim Schleswig-Holstein Musik Festival. Auf der Bühne standen dabei unter anderen Katrin AuerIrmi Schuhbauer, Johannes ServiJosef Steinbacher, Michael Weissensteiner, Matthias Pürner und Andreas Schmid aus München - sowie Katharina BaschingerJakob Steinkellner und Stefan Bramberger aus Linz.

Der Ursprung dieser Entwicklung geht auf den viel zu früh verstorbenen Musikanten Dr. Andreas Salchegger zurück. Als einer der ersten beleuchtete er die stilistischen Facetten der Steirischen Harmonika sowohl im traditionell-volksmusikalischen als auch im experimentierfreudig-innovativen Kontext. Um den Spirit dieses besonderen Menschen zu würdigen, erschien 2008 die CD "Diatonische Expeditionen - Eine Dokumentation über Andreas Salchegger".

Als eine Besetzungsvariante der Diatonischen Expeditionen kristallisierte sich 2017 an der Bruckneruni Linz eine Trioformation heraus, bestehend aus Theresa Lehner (aus Steyregg), Katharina Baschinger (aus Feldkirchen an der Donau) sowie Alexander Maurer (aus Berndorf bei Salzburg). Steirische Harmonika trifft hier auf Hackbrett, Harfe, Gesang und Bassklarinette - Eigenkompositionen treffen auf Musik von Astor Piazzolla, George Gershwin, Elvis Presley und Nina Simone.


VIDEO


TRIO

Theresa Lehner (Hackbrett, Harfe, Gesang), Jahrgang 1995, absolvierte nach der Matura am Musikgymnasium Linz ein Hackbrett Studium bei Liudmila Beladzed an der Anton Bruckner Privatuniversität, das sie 2020 mit Auszeichnung finalisierte. Seit ihrer frühen Kindheit begleitet sie die Liebe zur alpenländischen Volksmusik, seit ihrem 15. Lebensjahr ist sie gefragte Referentin auf Volksmusikseminaren. In der Formation Mühlviertler Dreier sowie bei den Diatonischen Expeditionen reicht ihre Konzerterfahrung von Auftritten auf kleinen Landbühnen bis hin zum Salzburger Adventsingen im Großen Festspielhaus und weiter zu internationalen Auftritten, wie dem International Cymbal Congress in Budapest. CD-Einspielungen, Auszeichnungen bei Wettbewerben, die Verleihung des Rotary Music Award und die Mitwirkung bei verschiedenen Fernsehproduktionen des Österreichischen und Bayerischen Rundfunks sowie auf Servus TV runden ihr vielfältiges, musikalisches Wirken ab.

Katharina Baschinger (Steirische Harmonika), Jahrgang 2001, begann ihr Spiel auf der Steirischen Harmonika bereits im zarten Alter von fünf Jahren. Sie absolvierte eine fünfjährige Ausbildung bei Alexander Maurer im Zuge der Akademie für Begabtenförderung an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. Derzeit studiert sie ebendort Jazzkomposition bei Christoph Cech sowie Steirische Harmonika bei Anton Gmachl an der Universität Mozarteum Salzburg. Mit dem Trio „Diatonische Expeditionen“ konzertiert Katharina Baschinger gemeinsam mit Alexander Maurer und Theresa Lehner durch den deutschsprachigen Raum und produzierte im Frühjahr 2021 die gleichnamige CD – „Diatonische Expeditionen - Baschinger / Maurer / Lehner“. Gemeinsam mit IT-Experten aus Niederösterreich entwickelt sie unter dem Namen "applaus.schule" eine online-Plattform für den Musikunterricht, welche Lehrer*innen und Schüler*innen neue Möglichkeiten zur effektiven und erfolgreichen Zusammenarbeit eröffnet. Seit Herbst 2022 lehrt Katharina Baschinger am Hohner-Konservatorium Trossingen Steirische Harmonika und referiert regelmäßig auf Seminaren und Kursen - so etwa jährlich beim "Bläserurlaub Bad Goisern". Außerdem moderiert und programmiert sie gelegentlich die Sendung "G´sungen und g´spielt" auf Radio Oberösterreich (ORF) - mit besonderem Augenmerk auf die nuancenreiche Vielfalt und den innovativen Zeitgeist der alpenländischen Volksmusik. Von Zeit zu Zeit widmet sich Katharina Baschinger der Komposition neuer Literatur für die Steirische Harmonika. Ihre bisher erschienen Stücke sind auf der CD "Diatonische Expeditionen - Baschinger / Maurer / Lehner" aufgenommen und als Griff- und Klangschrift im Notenheft "Auf Expedition" erhältlich.

Alexander Maurer (Steirische Harmonika, Klarinette, Bassklarinette), Jahrgang 1985, absolvierte nach der Matura am Musischen Gymnasium Salzburg seinen Präsenzdienst bei der Militärmusik Salzburg und studierte im Anschluss Instrumentalpädagogik in Linz und München. Seine große Liebe gilt der Steirischen Harmonika, die Kern und Ausgangspunkt seines Wirkens im künstlerischen, pädagogischen und organisatorischen Bereich ist.  Mit seinen Bands Faltenradio, Saitensprung, KultUrig sowie in der Formation Diatonische Expeditionen bespielt er Wirtshausbühnen und Clubs mit gleicher Leidenschaft wie klassische Konzerthäuser. Nach rund 500 Konzerten bis dato musizierte er unter anderem am Salzburger Mozarteum, im Linzer Musiktheater, im Wiener Musikverein und am Wiener Opernball, im Konzerthaus Berlin, in der Elbphilharmonie Hamburg, am Stadttheater Meran, bei den Montafoner Resonanzen, beim Schleswig-Holstein Musik Festival sowie beim renommierten Schweizer Alpentöne Festival. Bei einigen Fernsehproduktionen wirkte er mit seinen Ensembles mit - es entstanden Beiträge für unterschiedliche Musikformate des Österreichischen und Bayerischen Rundfunks, für Servus TV und für den Oberösterreichischen Privatsender LT1. Faltenradio spielte auch die Filmmusik zur Universum Produktion "Schönbrunner Tiergeschichten" ein.  Seit 2009 leitet Alexander Maurer die Ausbildung für Steirische Harmonika an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz, seit 2013 zusätzlich auch an der Hochschule für Musik und Theater München. An beiden Häusern wurde das Instrument Steirische Harmonika mittlerweile als Studienfach in allen drei Ausbildungsstrecken (Jungstudium, Bachelorstudium, Masterstudium) erfolgreich etabliert. Um eine zeitgemäße Ausbildung auch berufsbegleitend anbieten zu können, entwickelte Alexander Maurer außerdem einen Zertifikatslehrgang für Steirische Harmonika am Konservatorium Trossingen und wird regelmäßig von verschiedenen Institutionen eingeladen, seine musikalische Begeisterung weiterzugeben. Er konzipierte Fortbildungen für Steirische Harmonika etwa für die Autonome Provinz Südtirol, an den Konservatorien Innsbruck und Graz, an der Carinthischen Musikakademie Ossiach, bei der Woodstock Academy sowie beim Bläserurlaub Bad Goisern. Daneben betreut er das kleine Plattenlabel hamau-records, den Notenverlag hamau-edition und lässt sich von Zeit zu Zeit auch eigene Melodien einfallen. Das Ensemble ProBrass beendet sein aktuelles Bühnenprogramm mit Alexander Maurers Komposition "Willkommen!", sein Marsch "Im Eilschritt nach Sankt Peter" ist als Bläserarrangement beim Tirol Musikverlag sowie beim Musikverlag Rundel verlegt. Als neuer Direktor des Instituts für Saiteninstrumente übernahm Alexander Maurer mit Oktober 2022 die Leitung der Fachbereiche Streichinstrumente (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass), Zupfinstrumente (Gitarre, Hackbrett, Harfe, Zither), Volksmusik und Steirische Harmonika an der Anton Bruckner Privatuniversität.


AUDIO